Ein Gipfel mit viel Strahlkraft
Antrieb der Zukunft, Machine Learning oder auch die schwierigen Marktbedingungen in China und Russland – selten zuvor hat der Maschinenbau-Gipfel die brennenden Fragen der Industrie so zielgerichtet angesprochen wie in diesem Jahr.
Amerikas Dynamik – es braucht neue Netzwerke
Das amerikanische Jahrhundert – es könnte zu seinem Ende kommen in einer Welt, die immer mehr in Unordnung gerät. Umso wichtiger ist es, täglich für demokratische Grundwerte einzustehen, betonte Dr. Michael Werz, Amerika-Kenner und Senior Fellow des Washingtoner Center for American Progress, auf dem 9. Deutschen Maschinenbau-Gipfel.
BILD-Vize gibt „Jamaika“ nur Note zwei
Die sogenannte Jamaika-Koalition aus CDU, CSU, FDP und Grünen hat noch nicht einmal ihre Sondierungsgespräche aufgenommen, da spekuliert Nikolaus Blome, stellvertretender BILD-Chefredakteur, auf dem Maschinenbau-Gipfel bereits über Neuwahlen in zwei Jahren.
Programm
Wir Maschinenbauer – und auch jede andere Industrie – wünschen uns ein verlässliches und möglichst ruhiges politisches Umfeld. Aber die Welt sieht gerade in diesem Jahr ganz anders aus: Die Zahl der Bürgerkriege und Unruhegebiete nimmt zu, offene Grenzen werden wieder geschlossen, Populisten und Nationalisten finden Zuspruch an den Wahlurnen. Selbst in unserer vermeintlich so stabilen Heimatregion Europa folgt eine „Schicksalswahl“ auf die andere. Die Herausforderungen für unsere Unternehmen, die erfolgreich auf den Weltmärkten agieren, steigen. Wir müssen uns darauf vorbereiten: Wie kann die EU in Zukunft funktionieren? Wie entwickeln sich unsere Beziehungen zu den USA? Und was können wir von der neuen Bundesregierung erwarten? Das sind nur einige der politischen Fragen, die wir auf dem diesjährigen Maschinenbau-Gipfel intensiv diskutieren wollen – auf dem Podium, aber auch mit Ihnen! Doch die Politik ist (nur) das eine, der technische Fortschritt ist das andere, das unser Tun bestimmt. Und auch hier bewegen wir uns in unruhigen, zugleich aber auch spannenden Zeiten. Verbrennungsoder Elektromotor? Alternative oder konventionelle Kraftstoffe? Künstliche Intelligenz oder menschliche Kreativität? Gut möglich, dass es bei diesen Fragen gar nicht um ein „entweder/oder“ geht, sondern darum, die richtigen Weichen zu stellen, um möglichst viele Business-Optionen zu haben. So wie es auch für die Implementierung von Industrie 4.0 nicht den einen, richtigen Weg gibt, sondern eine ganze Landkarte voller Straßen und Abzweigungen. Wir freuen uns darauf, diese Karte gemeinsam mit Ihnen zu zeichnen. Seien Sie in Berlin mit dabei! Das Programm als PDF
Ihr Ansprechpartner vor Ort:
Marc Ludewig
Projektleiter Maschinenbau-Gipfel
Tel.: +49 69 6603-1544
Fax: +49 69 6603-2544
Deutschland darf sich nicht abschotten
Die Maschinenbauer erwarten von der neuen Bundesregierung, dass unverzüglich die wirtschaftspolitischen Weichen richtig gestellt werden. "Wir lehnen eine rückwärts gewandte Politik, gleich welcher Couleur ab", sagte VDMA-Präsident Welcker auf dem 9. Deutschen Maschinenbau-Gipfel.
Pressegespräch am 17. Oktober 2017
Am 17. und 18. Oktober dieses Jahres trifft sich die Maschinenbau-Industrie in Berlin auf dem 9. Deutschen Maschinenbau-Gipfel.
Ihr Ansprechpartner vor Ort:
Holger Paul
Leiter Kommunikation, VDMA
Tel.: +49 151 67 95 14 32
Für Sie vor Ort in Berlin
Ihr Ansprechpartner vor Ort:
Marc Ludewig
Projektleiter Maschinenbau-Gipfel
Tel.:+49 69 66 03-15 44
Fax: +49 69 66 03-25 44
Europa funktioniert
Alles bleibt anders!
Mensch-Maschine-Fortschritt
Videos und O-Töne zu Gipfelthemen

Bildquelle: chombosan/Fotolia

9. Deutscher Maschinenbau-Gipfel, 17.-18. Oktober 2017
Mitte Oktober lädt der VDMA zusammen mit der Zeitschrift Produktion zum nächsten Gipfeltreffen nach Berlin. Treffen und vernetzen Sie sich mit mehr als 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Maschinenbau, Politik, Medien sowie Forschung und Wissenschaft und seien Sie in Berlin dabei.
-
Mensch-Maschine-Fortschritt - Der Film
Mensch-Maschine-Fortschritt - Der Film -
Thilo Brodtmann: 125 Jahre VDMA
Thilo Brodtmann, VDMA Hauptgeschäftsführer -
Christiane Benner: Kongress Arbeit 4.0 - Alles bleibt anders
Christiane Benner, Zweite Vorsitzende der IG Metall -
Thilo Brodtmann: Kongress Arbeit 4.0 - Alles bleibt anders
Thilo Brodtmann, VDMA Hauptgeschäftsführer -
Prof. Dr. Holger Bonin: Kongress Arbeit 4.0 - Alles bleibt anders
Prof. Dr. Holger Bonin, Leiter Forschungsbereich Arbeitsmärkte am ZEW -
Carl Martin Welcker: Protektionismus und offene Märkte
Carl Martin Welcker, VDMA Präsident -
Thilo Brodtmann: #europeworks
Thilo Brodtmann, VDMA Hauptgeschäftsführer -
Prof. Martin Wollschlaeger: Standardisierung von Predictive Maintenance
Prof. Martin Wollschlaeger, TU Dresden -
Dr. Stefan Spindler: Wie kann Know-how im Umfeld der hochvernetzten Smart-Factory schützen?
Dr. Stefan Spindler, Schaeffler AG -
Hartmut Rauen: Ist Industrie 4.0 im deutschen Maschinenbau angekommen?
Hartmut Rauen, VDMA Hauptgeschäftsführung -
Sebastian Feldmann: Ist Predictive Maintenance auch ein Thema für KMUs?
Sebastian Feldmann, Roland Berger -
Dr. Gunter Beitinger: Die Rolle des Menschen in der Produktionsstätte der Zukunft
Dr. Gunter Beitinger, Siemens AG -
Thilo Brodtmann: Europa und der Brexit
Thilo Brodtmann, VDMA Hauptgeschäftsführer -
Slider Video 9
Noch eine Beschreibung -
Slider Video 8
Beschreibung -
Slider Video 7
Beschreibungstext -
Slider Video 6
Best Of Video -
Slider 1
Mit Beschreibung
Wenn Sie Fragen haben
Marc Ludewig
Projektleiter Maschinenbau-Gipfel
Tel.: +49 69 6603-1544
Fax: +49 69 6603-2544